home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- '---------------------------------------------------------------------------
- '- ZUUL V2.x -
- '- Ein Programm zum Überwachen der seriellen Schnittstellen -
- '- für ATARI ST/STE/TT/FALCON -
- '- -
- '---------------------------------------------------------------------------
-
- Inhalt:
-
- 1. Einleitung
-
- 1.1 Allgemeines
- 1.2 Schnelleinstieg
-
- 2. ZUUL - Der Torwächter...
-
- 2.1 Der Hauptdialog...
- 2.2 Der Konfigurationsdialog
- 2.3 Das Logbuch
- 2.4 Die Parameterdatei ZUUL.INF
- 2.5 ZUUL als Applikation
- 2.6 Die Menüfunktionen
-
- 2.6.1 ZUUL
- 2.6.1.1 Über ZUUL...
-
- 2.6.2 DATEI
- 2.6.2.1 Logbuch löschen...
-
- 2.6.3 EXTRA
- 2.6.3.1 Konfiguration...
- 2.6.3.1 Logbuch zeigen...
-
- 3. Das Konfigurationsprogramm ZUULKONF.APP
-
- 3.1 Allgemeines über ZUULKONF.APP
-
- 3.2 Die Menüfunktionen
-
- 3.2.1 ZUULKONF
- 3.2.1.1 Über ZUULKONF...
-
- 3.2.2 DATEI
-
- 3.2.2.1 lesen...
- 3.3.2.2 sichern
- 3.3.2.3 sichern als...
- 3.3.2.4 Ende
-
- 3.2.3 OPTIONEN
-
- 3.2.3.1 Einstellungen...
- 3.2.3.2 Fax...
- 3.2.3.3 Sound...
- 3.2.3.4 Externe Programme...
- 3.2.3.5 Fenster-Koordinaten...
- 3.2.3.6 Registrierung...
-
- 3.2.4 EXTRA
-
- 3.2.4.1 RING-Filtertest
-
-
- 4. Fragen und Antworten
-
- 5. Shareware
-
- 5.1 Lieferumfang
- 5.2 Copyright
-
- 6. Danksagungen
-
-
-
-
-
-
- 1. Einleitung
- --------------
-
- 1.1 Allgemeines
-
- Am Anfang war das Feuer ...
-
- Naja, eigentlich war es am Anfang eher meine Mutter, die nachts
- wutentbrannt in mein Zimmer stürmte, mir den Kopfhörer, während ich
- vor dem Computer saß, von den Ohren riß und mit freundlicher,
- zurückhaltender Stimme schrie: "Dein Telefon klingelt seit einer
- Stunde ununterbrochen, wir können nicht schlafen". Soviel also zur
- Begründung, warum ZUUL überhaupt entstand.
-
- Ich entschloß mich daraufhin, mir ein kleines Tool zu schreiben,
- welches mir ankommende Anrufe auf dem Bildschirm meldet. Dieses Tool
- war zuerst nur eine Dialogbox, die erschien, wenn es klingelte. Als
- ich dann merkte, daß diese jenige welche das ganze System blockiert,
- wenn sie nicht bestätigt wird, mußte etwas Neues her.
-
- So klopfte irgendwann ZUUL mit seinem niedlichen Schnabel an die
- Eierschale und erblickte nach anfänglichen Schwierigkeiten das
- Licht meines TT's.
- Jetzt wurden Fensterdialoge benutzt, um den laufenden Betrieb des
- Rechners nicht zu stören, das AV-Protokoll wurde eingebaut, damit
- es nicht nur mit sich selber sprechen muß, und es gab ein
- zeitgemäßes Design.
-
- Warum heißt ZUUL eigentlich ZUUL??? Irgendwann hab ich mir mal
- wieder den Film Ghostbusters angesehen und da ist ZUUL halt der
- Torwächter. Da in meinem Programm auch ein gewisses 'Tor'
- überwacht wird, fand ich die Namensgebung einfach passend.
-
-
-
-
- 1.2 Schnelleinstieg
-
- ... ist recht einfach. Man kopiert ZUUL.ACC in das unterste
- Verzeichnis seiner Bootpartition, und nach dem nächsten Reset ist
- ZUUL dann in den Standardeinstellungen aktiv. Diese können Sie mit
- dem ZUULKONF.APP konfigurieren.
-
- Unter MultiTOS/Mag!X muß man ZUUL.ACC einfach in ZUUL.APP
- umbenennen und ganz normal starten. Selbstverständlich kann man ZUUL
- auch unter MutliTOS/Mag!X weiterhin als Accessory verwenden, wenn
- man unbedingt möchte.
-
- Als Programm gestartet, wird dann eine Menüleiste mit den Einträgen
- ZUUL, DATEI und EXTRA installiert.
- Eine Erklärung zu diesen Menüfunktionen finden Sie unter 2.6.
-
- Sollte es wieder Erwarten beim Starten Probleme geben, kontrollieren
- Sie alle Accessories und Autostart-Programme. Möglicherweise gibt es
- Programme und/oder Accessories, die sich nicht mit ZUUL vertragen.
- In dem Fall benachrichtigen Sie bitte den Autor.
-
-
-
-
- 2. ZUUL - Der Torwächter
- _________________________
-
- 2.1 Der Hauptdialog
-
-
-
- Die Buttons im Hauptdialog haben folgende Bedeutung:
-
-
-
- Logbuch zeigen : Es werden max. die letzten 15 Einträge des
- Logbuches angezeigt. Die Gröβe des
- Fensterdialoges wird dabei in Abhängigkeit
- der anzuzeigenden Einträge gesetzt.
-
- Logbuch löschen : Ein vorhandenes Logbuch wird nach Bestätigen
- einer Sicherheitsabfrage gelöscht.
-
- Konfiguration : Man hat mit diesem Button die Möglichkeit
- die aktuell eingestellte Konfiguration zu
- erfahren. Diese kann mit dem ZUULKONF.APP
- oder mit einem handelsüblichen Editor
- verändert werden.
-
- Weiteres über den Aufbau der ZUUL.INF
- Datei lesen Sie bitte unter 2.3 nach
-
- INFO : Es wird ein kurzes INFO angezeigt.
-
-
-
-
-
- 2.2 Der Konfigurationsdialog
-
-
- Überwachte Schnittstelle : Hier wird die benutzte serielle
- Schnittstelle angezeigt.
-
- Logbuch führen : Bei eingeschalteter Funktion wird ein
- Logbuch über die ankommenden Anrufe
- geführt. Den Aufbau lesen Sie bitte unter
- 2.2 nach.
-
- Dialoge zentriert : Bei eingeschalteter Funktion erscheinen alle
- Dialoge, auch das Meldefenster, zentriert
- auf dem Monitor.
-
- Ring-Filter : Die eingegebene Filterzeit wird als
- Mindestlänge für einen Ruf betrachtet, wenn
- die Funktion eingeschaltet ist.
- Besonders für nicht zugelassene Geräte ist
- diese Funktion sehr zu empfehlen.
-
- Ring-Filterzeit : Die Zeit, die als Mindestlänge für einen Ruf
- betrachtet wird. Eine ungefähre Angabe in
- Millisekunden läβt sich mit dem
- Ring-Filtertest vom SetUp-Programm ermitteln.
-
- Meldefenster öffnen : Ist diese Funktion eingeschaltet, wird bei
- einem Anruf das Meldefenster geöffnet. Im
- ausgeschaltetem Zustand hat man die
- Möglichkeit die Signalisierung nur akustisch
- oder gar nicht zu aktivieren. Im letzteren
- Fall bliebe dann noch die Logbuchfunktion,
- damit das Programm im System noch einen Sinn
- hätte.
-
- FAX-Überwachung : Es wird nach einem Anruf geprüft, ob es sich
- um ein Fax gehandelt hat. Wurde als
- Fax-Programm Tele-Office gewählt, wird
- zusätzlich noch im Header das Gelesen-Flag
- ausgewertet.
-
- Fax-Import : Das Verzeichnis, wo empfangene Faxe abgelegt
- werden.
-
- Fax-Programm : Das verwendete Faxprogramm.
-
- SOUND : Zeigt an, welches Soundsystem aktiv
- ist. Die Soundausgabe mit Samples oder
- Crazy-Sounds-Files funktioniert nur auf
- Rechnern mit DMA-Sound.
-
- Sounddatei : Das Soundfile...
-
- Programm bei Anruf starten: Bei eingeschalteter Funktion wird bei einem
- Anruf ein Programm per AV-Nachricht
- gestartet. Sinnvoll z.B. für CoNnect 2.5,
- damit man nicht immer das Programm im
- Speicher haben muβ.
-
- Nachzustartendes Programm : Das Programm, welches bei einem Anruf
- gestartet werden soll.
-
-
-
- 2.3 Das Logbuch
-
- ... hat folgenden Aufbau:
-
- # 1 - Anruf, 10.04.1994, 18:11:00, 7 Rufzeichen, Port MODEM 2
- # 2 - FAX , 10.04.1994, 20:23:02, 1 Rufzeichen, Port MODEM 2
- # 3 - Anruf, 11.04.1994, 17:33:54, 5 Rufzeichen, Port MODEM 2
- # 4 - Anruf, 11.04.1994, 20:55:26, 2 Rufzeichen, Port MODEM 2
- # 5 - FAX , 13.04.1994, 16:47:00, 1 Rufzeichen, Port MODEM 2
- # 6 - Anruf, 13.04.1994, 16:52:36, 8 Rufzeichen, Port MODEM 2
-
-
- Am Anfang steht die laufende Nummer des Anrufes, die auch nach einem
- Reset korrekt gesetzt wird. Danach erfährt man dann, ob es sich um ein
- FAX oder um einen 'richtigen' Anruf gehandelt hat.
-
- Das Datum und die Uhrzeit bezeichnen den Zeitpunkt des letzten
- Klingelzeichens, das an der nun folgenden Schnittstelle empfangen
- wurde.
-
-
-
- 2.4 Die Parameterdatei ZUUL.INF
-
- Hier ist eine komplette ZUUL.INF zum Anschauen. ZUUL sucht diese Datei
- immer zuerst im $HOME und anschlieβend im eigenen Verzeichnis. Die
- Syntax dieser Datei ist recht einfach und folgenden Aufbau:
-
- In der ersten Zeile muβ '#ZUUL V2.x' stehen, damit die Datei als
- Konfigurationsdatei von ZUUL erkannt wird.
-
- Eine Variable hat am Anfang immer ein Nummernzeichen gefolgt von
- der eigentlichen Variablen. Der Wert wird von der Variablen durch einen
- Doppelpunkt getrennt. Es darf nach dem Doppelpunkt kein Leerzeichen
- stehen.
-
-
- #ZUUL V2.x
- '
- ' Konfigurationsfile für ZUUL V 2.0
- ' vom 20.04.1994 18:48:14 Uhr
- '
- #REG :FREEWARE
- #KEY :102E0
- #SDF :H:\UTILITY\SOX\S_FLUTE.SMP
- #FAX :D:\OFFICE\FAXE.IN\
- #AKT :TRUE
- #PRT :2
- #DLC :FALSE
- #LOG :TRUE
- #FIL :TRUE
- #FTI :700
- #FXP :2
- #WIN :TRUE
- #SND :3
- #AVP :D:\OFFICE\T_OFFICE.PRG
- #AVC :
- #AVS :FALSE
- #IWX :51
- #IWY :30
- #CWX :61
- #CWY :123
- #MWX :342
- #MWY :24
- #KWX :102
- #KWY :136
- #LWX :247
- #LWY :162
- #EOF
-
- Erklärung der einzelnen Variablen:
-
- REG - enthält den Namen und die Adresse, getrennt durch
- Kommata, des Benutzers. Nach den einzelnen Kommata
- muβ ein Leerzeichen folgen.
-
- KEY - enthält den Schlüssel, um aus der unregistrierten
- eine registrierte Version zu machen.
-
- SDF - enthält das Soundfile, welches bei einem Anruf
- abgespielt werden soll.
- Es können Samples im Sample-Wizard oder Crazy-Sounds
- Format sein.
- MOD-Files werden an PAULA übergeben.
-
- FAX - beschreibt den Importpfad der Faxe. Also das
- Verzeichnis, in dem eingehende Faxe abgelegt werden.
- Muβ am Ende immer ein Backslash '\' haben!
-
- AKT - ein Schalter, der den Status des Programmes steuert.
- TRUE = aktiv
- FALSE = inaktiv
-
- PRT - bezeichnet die benutzte Schnittstelle.
- 1 = Modem 1
- 2 = Modem 2
-
- DLC - ein Schalter, der die Dialoge steuert.
- TRUE = zentriert
- FALSE = benutzerdefiniert
-
- LOG - ein Schalter, der die Protokolldatei steuert.
- TRUE = Logbuch schreiben
- FALSE = nicht schreiben
-
- FIL - der Schalter des RING-Filters.
-
- TRUE = aktiv
- FALSE = inaktiv
-
- FTI - beschreibt die minimale Impulslänge des RING-Indikators.
- Um diesen Wert dem Filter zu übergeben muβ FIL = TRUE
- sein.
-
- Wertebereich 1 - 999 Millisekunden.
-
- FXP - beschreibt das benutzte Faxprogramm. Ist wichtig für
- die korrekte Fax-Überwachung.
-
- Es können folgende Werte vergeben werden:
-
- 0 - kein Fax-Programm
- 1 - QFAX / COMA
- 2 - TELE-OFFICE
- 3 - CONNECT =>2.5 FAX
- 4 - STARFAX
-
- Alle Werte >0 benötigen eine korrekte Angabe der
- Variablen FAX !
-
- WIN - beschreibt den Status des Meldefensters.
-
- TRUE = Meldefenster bei Anruf öffnen
- FALSE = Meldefenster nicht öffnen
-
- SND - beschreibt die Soundausgabe
-
- Es können folgende Werte vergeben werden:
-
- 0 - kein Sound
- 1 - interner Sound
- 2 - PAULA (MOD-Files werden an PAULA übergeben)
- 3 - Sample Wizard
- 4 - Crazy Sounds
-
- Alle Werte >1 benötigen eine Angabe der
- Variablen SDF!
-
- AVP - hier muβ das Programm mit Pfad eingetragen werden, das
- bei Anruf nachgestartet werden soll.
-
- AVC - hier kann eine Kommandozeile eingegeben werden, die dann
- dem nachzustartenden Programm übergeben wird.
-
- AVS - ein Schalter, der das Nachstarten regelt.
-
- TRUE = Nachstarten aktiv
- FALSE = Nachstarten inaktiv
-
- IWX - beschreibt die X-Koordinate des Hauptdialoges.
-
- IWY - beschreibt die Y-Koordinate des Hauptdialoges.
-
- CWX - beschreibt die X-Koordinate des Konfigurationsdialoges.
-
- CWY - beschreibt die Y-Koordinate des Konfigurationsdialoges.
-
- MWX - beschreibt die X-Koordinate des Meldefensters.
-
- MWY - beschreibt die Y-Koordinate des Meldefensters.
-
- LWX - beschreibt die X-Koordinate des Logbuchdialoges.
-
- LWY - beschreibt die Y-Koordinate des Logbuchdialoges.
-
- EOF - bezeichnet das Ende des INF-Files und hat daher keinen
- Wert.
-
- Der Ursprung der Koordinaten ist die linke obere Ecke des Bildschirms.
- Unsinnige Werte werden ignoriert. Statt dessen wird der Dialog dann
- zentriert gezeichnet.
-
-
-
- 2.5 ZUUL als Applikation
-
- Um ZUUL als 'normales' Programm zu benutzen, muβ man es nur von
- ZUUL.ACC in ZUUL.APP umbenennen. Die Funktionen sind haargenau die
- gleichen, es ändert sich also für den Anwender gar nichts, auβer das
- ZUUL jetzt eine eigene Menüleiste hat.
-
-
-
- 2.6 Die Menüfunktionen
-
- 2.6.1 ZUUL
-
- Hier hat man Zugriff auf die Accessories und natürlich
- auf den Hauptdialog von ZUUL, dessen Funktionen ja schon
- unter 2.1 erklärt wurden.
-
-
- 2.6.2 DATEI
-
- Logbuch löschen : Ein vorhandenes Logbuch wird nach
- Bestätigen einer Sicherheitsabfrage
- gelöscht.
-
- Ende : Tja, damit wird ZUUL beendet.
-
-
-
- 2.6.3 EXTRA
-
- Konfiguration : Man hat mit diesem Button die Möglichkeit
- die aktuell eingestellte Konfiguration zu
- erfahren. Diese kann mit dem ZUULKONF.APP
- oder mit einem handelsüblichen Editor
- verändert werden.
-
- Weiteres über den Aufbau der ZUUL.INF
- Datei lesen Sie bitte unter 2.3 nach
-
- Logbuch zeigen : Es werden max. die letzten 15 Einträge des
- Logbuches angezeigt. Die Gröβe des
- Fensterdialoges wird dabei in Abhängigkeit
- der anzuzeigenden Einträge gesetzt.
-
-
- 3. DAS PROGRAMM ZUULKONF
-
-
- 3.1 Allgemeines über ZUULKONF.APP
-
- ZUULKONF.APP ist ein komfortables Programm, um die erforderliche ZUUL.INF
- Datei zu erstellen. Alles was der Anwender eigentlich mit einem Texteditor
- umständlich 'zusammenbasteln' muβ, erledigt ZUULKONF.APP für ihn.
- In dem Programm sind Testroutinen für die Sounds, sowie eine Routine zur
- optimalen Einstellung des Ring-Filters integriert.
-
-
- 3.2 Die Menüfunktionen...
-
- 3.2.1 ZUULKONF
-
- 3.2.1.1 Über ZUULKONF...
-
- Unter diesem Menüeintrag verbirgt sich ein kleiner Copyright-
- Dialog, der die Versionsnummer beherbergt...
-
-
- 3.2.2 DATEI
-
- 3.2.2.1 lesen...
-
- Bei Anwahl dieses Menüeintrages erscheint die Fileselektorbox,
- womit man die Datei ZUUL.INF auswählen soll. Diese wird dann
- eingeladen und ausgelesen.
- Die Konfiguration kann dann mit Hilfe der anderen Menüfunktionen
- editiert werden.
-
- 3.2.2.2 sichern...
-
- Eine eingeladene oder editierte ZUUL.INF-Datei wird gesichert.
- Dabei wird automatisch eine Datei ZUUL.BAK angelegt, die als
- Backup dient. So können ungewollte Einstellungen schnell
- widerrufen werden.
-
- 3.2.2.3 sichern als...
-
- Eine neue oder eine editierte ZUUL.INF kann abgespeichert
- werden.
- Es öffnet sich der Fileselektor, und es kann ein Name für das
- File angegeben werden.
- Dieser Punkt erledigt eigentlich genau das gleiche wie Punkt
- 3.2.2.2, auβer das man hier noch Pfad und Name übergeben muβ.
-
-
- 3.2.3 OPTIONEN
-
- 3.2.3.1 Einstellungen ...
-
- Hier werden die grundsätzlichen Einstellungen für ZUUL
- definiert.
-
- ZUUL aktiv - definiert den Default-Status. Es wird also
- bestimmt, ob ZUUL nach dem Starten sofort
- aktiv sein soll, oder nicht.
- Der Status kann in ZUUL temporär
- umgestellt, jedoch nicht gesichert werden.
-
- Dialoge zentriert - Bestimmt das Aussehen der Dialog. Im
- aktiven Zustand werden alle Dialoge, auch
- das Meldefenster, zentriert. Im
- ausgeschalteten Zustand werden die
- gesicherten Positionen verwendet.
-
- Logbuch schreiben - Bestimmt, ob ein Logbuch geschrieben
- werden soll, oder nicht.
-
- Meldefenster öffnen - Bestimmt, ob das Meldefenster bei einem
- Anruf überhaupt geöffnet werden soll.
-
- RING-Filter - Status des Ring-Filters (Aktiv/inaktiv)
-
- Filterzeit - Dieses Editfeld ist nur editierbar, wenn
- der Ring-Filter aktiv ist.
- Hier kann die Filterzeit eingestellt
- werden, die der Ring-Filter beachten soll.
-
- Eine ungefähre Angabe der Filterzeit läβt
- sich mit dem Ring-Filtertest ermitteln.
-
- Port - Hier wird die Schnittstelle definiert, die
- ZUUL überwachen soll.
-
-
-
-
- 3.2.3.2 FAX...
-
- Hier muβ das verwendete FAX-Programm bestimmt werden. Wichtig ist
- der korrekte Fax-Importpfad. Das ist das Verzeichnis, in dem das
- verwendete Programm eingehende Faxe ablegt.
- Um den Pfad zu bestimmen, braucht man nur mit der Maus auf das
- Eingabefeld zu klicken und schon öffnet sich die Fileselektorbox,
- in der man den Pfad dann einstellt.
-
- Ist der ausgewählte Pfad länger als die Eingabebox, wird er
- gekürzt dargestellt, behält intern jedoch seinen korrekten Wert.
-
-
-
- 3.2.3.3 Sound...
-
- Das Geräuschzentrum... Hier wird der Sound und die verwendete
- Soundausgabe festgelegt. Die Auswahl des Sounds funktioniert
- wieder durch klicken auf das Editfeld. Die Extension wird dann je
- nach eingestellter Soundausgabe vorgegeben.
- Die einzelnen Sounds können über den Testbutton abgespielt
- werden.
-
- Sämtliche Ausgaben benötigen den DMA-Sound. Wurde als Ausgabe
- PAULA gewählt, kann man MOD-Files auch auf einem nicht
- DMA-Rechner abspielen lassen, wenn vorher das Programm PETRA
- gestartet wurde.
-
-
-
- 3.2.3.4 Externe Programme...
-
- Bei einem Anruf kann ZUUL per AV-Protokoll ein anderes Programm
- nachstarten lassen. Besonders interessant für Programme, die
- viel Speicher brauchen.
-
- Das Programm kann man wieder durch Klicken auf das Editfeld
- auswählen.
- In der Zeile kann man noch Kommandos eingeben, die dem Programm
- beim Starten übergeben werden. Für CoNnect 2.5 FAX wäre die
- in der Kommandozeile -a einzutragen.
-
- Oben befindet sich dann noch ein Schalter, womit man diese
- Funktion an- bzw. ausschalten kann. Das hat den Sinn, daβ man
- nicht immer alles neu definieren muβ, wenn man die Funktion mal
- kurzfristig nicht braucht.
-
-
-
-
- 3.2.3.5 Fenster-Koordinaten...
-
-
- Hier können die einzelnen Standardpositionen der Dialoge bestimmt
- werden.
- Im PopUp wählt man den Dialog aus, den man nicht zentriert auf
- dem Bildschirm haben möchte. Durch klicken auf den Button
- POSITION öffnet sich dann ein neuer Dialog in der Original-Gröβe
- des eigentlichen Dialoges aus ZUUL.
-
- Jetzt können Sie den Dialog an die Stelle schieben, wo er
- standardmäβig bei Ihnen 'auftauchen' soll. Wird der Dialog mit
- dem Button 'Abbruch' verlassen, wird die Positionen nicht
- übernommen.
-
- Um die Position zu übernehmen, muβ er durch Klicken auf den
- Closer verlassen werden.
-
-
-
-
- 3.2.3.6 Registrierung...
-
- Um eine uneingeschränkte Version von ZUUL zu bekommen, müssen Sie
- sich registrieren lassen und den Sharewarebetrag überweisen.
-
- In diesem Dialog können Sie einen Antrag drucken, bzw. speichern
- lassen. Dazu müssen Sie einfach nur ihren Namen und ihre Adresse
- in das Benutzerfeld eintragen und dann entweder auf 'Speichern'
- oder 'Drucken' klicken.
-
- Bei 'Speichern' wird eine Datei REGISTER.TXT im selben
- Verzeichnis wie ZUULKONF.APP erzeugt.
-
- Haben Sie schon einen Schlüssel erhalten, müssen Sie diesen unter
- 'Schlüssel' eingeben. Bitte geben Sie Ihren Benutzer-Daten genau
- so ein, wie Sie dem Autor mitgeteilt wurden, ansonsten wird der
- Schlüssel nicht akzeptiert.
-
-
-
- 3.2.4 RING-Filtertest...
-
- Der Ring-Filtertest ist ein Tool, das einem eine ungefähre Filterzeit
- ermittelt. Viele Modems geben einen Impuls aus, wenn von einem
- parallel angeschlossenen Telefon gewählt wird. Da ZUUL diesen ja nicht
- auswerten darf, muβ er gefiltert werden.
- Im Prinzip wird eine Mindestlänge für ein Impuls definiert, der als
- gültig erkannt werden soll. Dieser Impuls darf und kann nicht über
- 1000ms liegen.
- Wenn Ihnen eine Filterzeit gröβer 1000ms angegeben wird, sollten Sie
- den Test noch mal wiederholen. Bei mir gab es bei einer Filterzeit von
- 780 ms bei keinem von mir getesteten Modeme Probleme.
-
- Bei einem Testdurchlauf muβ sich unbedingt an die Anleitung im Dialog
- gehalten werden, da sonst vollkommen falsche Zeiten ermittelt werden.
-
- Wenn Ihnen als Filterzeit 0 ms angeben wird, bedeutet das, daβ man den
- Filter komplett abschalten kann.
-
- !!! Bitte machen Sie unter allen Umständen mindestens 3 Testläufe !!!
-
-
-
-
- 4. FRAGEN UND ANTWORTEN
-
-
- Frage : ZUUL stürzt beim Start ab. Was nun?
-
- Antwort: ZUUL verträgt sich eventuell nicht mit einem anderen Programm
- Ihrer Konfiguration. Entfernen Sie alle Autostartprogramme und
- Accessories. Danach versuchen Sie durch einzelnen Wiedereinladen
- der Programme den Absturzkanditaten zu ermitteln.
- Melden Sie bitte die Konfiguration und das entsprechende Programm
- dem Autor mit einer kurzen Fehlerbeschreibung.
-
-
- Frage : Wenn ich mein Modem an- bzw. ausschalte meldet ZUUL einem Anruf,
- obwohl das Telefon gar nicht klingelt. Was mache ich falsch?
-
- Antwort: Ihr Modem sendet beim Schalten einen Impuls, den ZUUL als Anruf
- erkennt. Bitte testen sie das An- und Ausschalten noch mal mit
- dem Ring-Filtertest. Sollten Sie da keine Zeitaussage bekommen,
- setzen Sie als Filterzeit 350 ms ein und erhöhen diese
- Schrittweise...
-
-
- Frage : Meine Dialoge in ZUUL erscheinen immer zentriert, obwohl ich
- Positionen definiert habe. Was'n los?
-
- Antwort: Entweder haben Sie den Schalter für 'Dialoge zentriert' noch an,
- oder Ihre definierten Positionen liegen auβerhalb des
- Bildschirms.
-
-
- Frage : Was ist überhaupt ein Ring-Filter?
-
- Antwort: Viele Modems geben beim Ein- bzw. Ausschalten des Gerätes
- einen kurzen Impuls ab. Dieser Impuls signalisiert
- normalerweise einen Anruf, kann jedoch leider auch beim
- Wählen eines parallel angschlossenen Telefons, oder beim
- Ein- bzw. Auschlaten des Gerätes kommen.
- Da es sich bei diesem Impuls um keinen ankommenden Anruf
- handelt, darf ZUUL diesen nicht auswerten. Die falschen
- Impulse sind sehr klein und unregelmäβig, so das ZUUL genau
- diesen Schwachpunkt auswerten kann.
- Man deklariert einfach eine Mindestlänge , ab der ein Impuls
- als gültig erklärt wird. Nichts anderes macht der Ring-Filter.
- Impulse länger als die Filterzeit werden als Anruf erkannt,
- die kürzeren nicht. Leider verhalten sich alle Modems in der
- Länge der Impulszeit anders, so daβ man mit der Filterzeit ein
- biβchen 'spielen' muβ...
-
-
- Frage : Wie funktioniert genau die Faxerkennung?
-
- Antwort: Im Konfigurationsfile bestimmt man ja den Importpfad für
- eingehende Faxe. ZUUL schautnun nach jedem Anruf, ob sich die
- Anzahl der Dateien geändert hat. Damit auch hier die Fehlerrate klein
- gehalten wird, ist auf eine korrekte Einstellung des
- Fax-Programmes zu achten.
- Bei TELE-OFFICE wertet ZUUL auch noch den Header eines Faxes
- aus. Es wird nachgeschaut, ob das Fax schon gelesen wurde,
- oder nicht. Leider wird das zustandige Bit nicht automatisch
- von TELE-Office gesetzt, so das man etwas Handarbeit anlegen
- muβ.
-
-
-
-
-
- 5. SHAREWARE
-
-
- ZUUL und ZUULKONF sind Shareware, die Weitergabe der unregistrierten
- Version ist erwünscht!!!
- Dabei müssen aber alle zum Lieferumfang des Original-Archivs gehörenden
- Dateien im unveränderten Zustand enthalten sein! Eine Aufstellung dieser
- zugehörigen Dateien finden Sie unter 5.1 (Lieferumfang).
-
- Der Vertrieb über PD-Händler, gleich welcher Art, ist nur mit meiner
- ausdrücklichen Erlaubnis gestattet! (Channel Videodat, BTX, PD-POOL usw.)
-
- Die Shareware-Gebühr beträgt DM 10.-, die Sie an meine Adresse
-
- René Bartholomay
- Neckarstr. 82
- D-28199 Bremen
- Deutschland
- (Email: Rene Bartholomay @ HB2)
-
- schicken oder auf mein Konto
-
- Nr.: 4349 44-307
- BLZ: 250 100 30
- Postgiroamt Hannover
-
- überweisen können. Sie erhalten dann die nötigen Informationen,
- um jede öffentliche Programmversion auf Ihren Namen lizensieren
- zu können.
-
-
- Eine Bearbeitung der Registrierung geht wesentlich schneller, wenn
- Sie mir den Registriertext, den ZUULKONF automatisch erzeugt, zuschicken.
- Zum einen kontrolliere ich meine Bankauszüge nicht jeden Tag, zum anderen
- fehlen auf diesen oft nähere Angaben zur Person.
-
-
- ----------------------------
-
-
- 5.1 LIEFERUMFANG
-
-
- ZUUL.ACC Das eigentliche Programm
- CHANGES.TXT die Änderungen...
-
- ZUULKONF\ZUULKONF.APP Das Konfigurationsprogramm
- ZUULKONF\ZUULKONF.RSC Das zugehörige Resourcefile
-
- DOKU\ZUUL.TXT Dieser Text
- DOKU\ZUUL.UPL Der Text für einen Mailbox-Upload
- ICONS\ICONS.RSC Icons zum Einbinden in GEMINI oder den
- Desktop.
-
-
- ----------------------------
-
-
- 5.2 COPYRIGHT
-
-
- Die Programme wurden in GFA-BASIC 3.6 TT programmiert, was auch
- die Programmgröβe erklärt. Die Resourcen wurden mit INTERFACE erstellt.
-
- ZUUL und ZUULKONF wurden mit größter Sorgfalt nach bestem Wissen und
- Gewissen programmiert.
- Ich, René Bartholomay, übernehme keine Haftung für Schäden egal
- welcher Art, die durch die Benutzung des Programms entstehen.
- Dies schließt materielle und finanzielle Schäden mit ein, ist aber nicht
- darauf beschränkt. Eine Garantie für die Lauffähigkeit und die
- Verträglichkeit mit anderen Programmen kann nicht übernommen werden.
-
- Das Programmpaket darf nur komplett und unverändert weitergegeben werden.
-
- Eine kommerzielle Nutzung ist nur mit meiner schriftliche Genehmigung
- gestattet.
-
-
-
- 6. DANKSAGUNGEN
-
-
- Mein Dank geht an:
-
- - alle Betatester für Ihre Fehlersuche, Nörgeleien und vielen Ideen
-
- - Gregor Duchalski
- für die GFA-FLYD Routinen, die vielen Tips und den GD-Konverter
-
- - Reiner Rosin
- für die Sampleroutinen
-
- - Peter Veith
- für die vielen Tips, Vorschläge und Fehlermeldungen
-
- - Martin von Maydell
- für die Korrektur der Anleitung
-
- - Ulf Dunkel
- für die Tips und den Einstieg in die Fensterprogammierung
-
- - Ivan Reitmann
- für den Film Ghostbusters 1/2. Ohne den hätte ich kein Icon gehabt ;-)
-
- - Marillion
- für 'Script for a Jester's tear' (Don't give me your problems!)
-
-
-